Nous utilisons des cookies pour améliorer votre expérience. Pour nous conformer à la nouvelle directive sur la vie privée, nous devons demander votre consentement à l’utilisation de ces cookies. En savoir plus.
Curriculum vitae
Boosey - EAN : 9783793141372
Édition papier
EAN : 9783793141372
Paru le : 7 sept. 2016
36,50 €
34,60 €
Disponible
Pour connaître votre prix et commander, identifiez-vous
Notre engagement qualité
-
Livraison gratuite
en France sans minimum
de commande -
Manquants maintenus
en commande
automatiquement -
Un interlocuteur
unique pour toutes
vos commandes -
Toutes les licences
numériques du marché
au tarif éditeur -
Assistance téléphonique
personalisée sur le
numérique -
Service client
Du Lundi au vendredi
de 9h à 18h
- EAN13 : 9783793141372
- Réf. éditeur : BB 3440
- Editeur : Boosey
- Date Parution : 7 sept. 2016
- Disponibilite : Disponible
- Barème de remise : NS
- Nombre de pages : 70
- Format : H:303 mm L:231 mm
- Poids : 275gr
- Résumé : Curriculum vitae. Monumetum pro Ingeborg Bachmann entstand 2005 im Auftrag des Haydn-Trios Eisenstadt für das Projekt „Bachmann vertont“ anlässlich des 80. Geburtstages der bedeutenden österreichischen Dichterin Ingeborg Bachmann (1926-1973). Curriculum vitae ist eine musikalische Reflexion über einzelne Aspekte von Leben und Denken Ingeborg Bachmanns, die in ihr dichterisches Werk Eingang gefunden haben. Es wurden nicht Texte vertont, vielmehr dienten einzelne Gedichte wie Mein erstgeborenes Land und Schwarzer Walzer als Inspirationsquelle für die zweisätzige Komposition. Zu Beginn exponieren Violine und Violoncello einen über eine Minute dauernden hoquetusartigen Verlauf, der zusammen mit dem nachfolgenden Arpeggio des Klaviers für die harmonische und melodische Entwicklung nahezu der gesamten Komposition verwendet wurde und in veränderter Form mehrmals wiederkehrt. Eine weitere Keimzelle geht auf ein musikalisches Zitat zurück: Die Lektüre von Ingeborg Bachmanns nachgelassenen Gedichtfragmenten, die unter dem Titel Ich weiß keine bessere Welt erschienen sind, und die darin deutlich erkennbaren Anspielungen auf Wagners Tristan und Isolde führten zu einer verfremdeten Reminiszenz an das berühmte Liebesduett in dieser Oper im Mittelteil des zweiten Satzes (Mild und leise). Schwierigkeitsgrad: 5