L'Invisible

Schott - EAN : 9783795723095
REIMANN ARIBERT
Édition papier

EAN : 9783795723095

Paru le : 25 mai 2022

59,00 € 55,92 €
Disponible
Pour connaître votre prix et commander, identifiez-vous
Notre engagement qualité
  • Benefits Livraison gratuite
    en France sans minimum
    de commande
  • Benefits Manquants maintenus
    en commande
    automatiquement
  • Benefits Un interlocuteur
    unique pour toutes
    vos commandes
  • Benefits Toutes les licences
    numériques du marché
    au tarif éditeur
  • Benefits Assistance téléphonique
    personalisée sur le
    numérique
  • Benefits Service client
    Du Lundi au vendredi
    de 9h à 18h
  • EAN13 : 9783795723095
  • Réf. éditeur : ED 23491
  • Editeur : Schott
  • Date Parution : 25 mai 2022
  • Disponibilite : Disponible
  • Barème de remise : NS
  • Nombre de pages : 280
  • Format : H:297 mm L:210 mm
  • Poids : 907gr
  • Résumé : INHALT Aribert Reimanns „Trilogie lyrique“ beruht auf drei Stücken von Maurice Maeterlinck: Im ersten Stück L’Intruse sitzt eine Familie am Tisch um den blinden Großvater. Man wartet auf den Arzt, der die im Kindbett erkrankte Tochter behandeln soll, ihr neugeborener Sohn hat noch keinen einzigen Schrei getan. An der Unruhe um ihn herum spürt der Alte, dass etwas nicht stimmt. „Wer sitzt da in unserer Mitte?“, fragt er. Er ist der einzige, der den Tod sehen kann. Intérieur: Wieder eine Szenerie einer um den Abendtisch versammelten Familie, doch diesmal sehen wir zusammen mit dem Großvater und einem Fremden durch das Fenster auf das Geschehen, nichts ist davon zu hören. Draußen berichtet der Fremde, dass er die älteste Tochter ertrunken aus dem Fluss gezogen hat. Während die Tote schon aus dem Dorf herbeigetragen wird, kann sich der Großvater nicht überwinden, die Idylle im Zimmer zu zerstören. La Mort de Tintagiles: Der junge Tintagiles erfährt durch eine Erzählung von einem unheimlichen Schloss und einer greisen Königin, die alle potentiellen Thronfolger ermorden lässt. Tintagiles und seine beiden Schwestern ahnen, dass Tintagiles gerufen wird, um ermordet zu werden, doch niemand spricht es offen aus. Die unheimlichen Todesboten aus den Zwischenspielen treten jetzt als Dienerinnen der Königin auf und reißen den schlafenden Jungen aus den Armen der Schwestern. KOMMENTAR „Reimanns Partitur ist, etwa im Vergleich zu seiner in Gefühls- und Gewaltausbrüchen auftrumpfenden Medea, beeindruckend klangverfeinernd gearbeitet. Das beginnt mit einer bebend stockenden Ausdrucksmusik im ersten Teil, die den tiefen Streichern raffinierteste Toneffekte des Klopfens, des Glissando-Schwankens, der geräuschhaften Todesangst abverlangt. Fast kammermusikalisch geschichtet, oder schmerzhaft schrill, die Holzbläserformation des zweiten Stücks. Und in orchestralem Reichtum schwelgt und tobt der dritte Teil. Wie Reimann seine Meisterschaft in den Schattierungen vorführt, den Erfindungen des An- und Abschwellens von Klängen, der rhythmischen und melodischen Leidensfähigkeit, der inneren Gewalttätigkeit, wirkt absolut bezwingend.“ (Wolfgang Schreiber, Opernwelt, November 2017)
Haut de page
Copyright 2025 Cufay. Tous droits réservés.