Nous utilisons des cookies pour améliorer votre expérience. Pour nous conformer à la nouvelle directive sur la vie privée, nous devons demander votre consentement à l’utilisation de ces cookies. En savoir plus.
Sonata F major
Schott - EAN : 9790001220842
Édition papier
EAN : 9790001220842
Paru le : 19 mars 2025
59,00 €
55,92 €
Disponible
Pour connaître votre prix et commander, identifiez-vous
Notre engagement qualité
-
Livraison gratuite
en France sans minimum
de commande -
Manquants maintenus
en commande
automatiquement -
Un interlocuteur
unique pour toutes
vos commandes -
Toutes les licences
numériques du marché
au tarif éditeur -
Assistance téléphonique
personalisée sur le
numérique -
Service client
Du Lundi au vendredi
de 9h à 18h
- EAN13 : 9790001220842
- Réf. éditeur : VAB 115
- Collection : VIOLA LIBRARY
- Editeur : Schott
- Date Parution : 19 mars 2025
- Disponibilite : Disponible
- Barème de remise : NS
- Nombre de pages : 92
- Format : H:303 mm L:231 mm
- Poids : 348gr
- Résumé : Die zweite Sonate F-Dur für Viola und Klavier op. 101 wurde 1943 komponiert und ist ein faszinierendes Zeugnis ihrer Zeit. Sie steht in einer Tradition der großen klassischen Sonatenliteratur und ist dennoch durch die einzigartige Stimme Senfters geprägt. Johanna Senfter – selbst u.a. Geige und Bratsche spielend – versteht es bestens, das volle expressive Potenzial dieses Instruments auszunutzen – von der tiefen, melancholischen Klangfarbe bis hin zur virtuosen Brillanz. Das Klavier tritt dabei mehr als gleichwertig in einen dialogischen Austausch mit ihr. Die Interaktion zwischen beiden Instrumenten ist komplex und subtil, wobei die dynamischen Gegensätze und die harmonische Dichte des Werkes die dramatische Wirkung der Sonate intensivieren. Die Sonate ist Senfters umfassendstes Werk für diese Besetzung mit einer Gesamtlänge von 38 Minuten und gliedert sich in fünf Sätze. Die Satzfolge ist abwechselnd im Duktus schnell-langsam gehalten. I Frisch und lebendig Der substanziellste Satz der Sonate ist von großer harmonischer Dichte durchsetzt, hat aber auch lyrische Elemente und viele dialogische Teile. Das knappe aber einprägsame Eröffnungsmotiv wird durch motivische Arbeit von allen Winkeln beleuchtet. II Sehr ruhig Aus einer introvertierteren Stimmung kommend, entwickelt sich der langsame Satz durch immer wieder drängende und lebhafte Elemente zu emotionalen Ausbrüchen, um sich am Ende schließlich in eine für Senfter typischen Art aufzulösen, hier in einem nach oben strebenden, aber gleichzeitig leise endenden reinen C-Dur. III Lebhaft Ein keckes Regereskes Scherzo im wechselnden Zeitmaß und ruhigem Zwischenteil mit vielen unerwarteten Wendungen. IV Gemächlich Der vielschichtige langsame Satz beginnt mit einem ruhigen, friedlich bleibenden F-Dur-Teil mit meist fallender Motivik im 2/4-Takt, gefolgt von einem anfangs ruhig fließenden b-Moll-Teil im 3/4-Takt der durch rhythmische Verdichtung aufgeregter wird. Es schließt sich ein virtuoserer Teil in polyrhythmischer Taktart an, wird drängender und bedrohlicher, schwingt sich zu einem scheinbar finalen Schluss in F-Dur auf, um dann doch zurückzukehren in die ruhigere Stimmung des Anfangs. Es folgt noch ein kurzer fugierter Teil, um schließlich final in den 2/4-Takt zurückzukehren, welcher leise im hellen D-Dur endet. V Lustig, nicht zu schnell Humor ist in Senfters Musik eher selten zu finden. Meist ist ihre Musik von großer oft chromatischer Dichte und eher dunklen Farben geprägt. Der finale Satz im tänzerischen 3/8-Takt ist hier wohl – trotz der Satzangabe – nur teilweise eine Ausnahme. Ein Lächeln können jedoch die überraschenden strukturellen und dialogischen Elemente hervorrufen. Das Ende der Sonate im sehr ruhigen 2/4-Takt führt uns jedoch in eine sehr versöhnliche, friedliche und hoffende Stimmung in reinem F-Dur. Schwierigkeitsgrad: 4-5